Skip to main content
Luftaufnahme des BER mit Terminalgebäude und abgestellten Flugzeugen am Gate

Flughafen Berlin Brandenburg (BER) Alles, was Sie wissen müssen

Ihr umfassender Guide

Der Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ (BER) ist das zentrale Luftverkehrsdrehkreuz der Hauptstadtregion. Nach einer langen und bewegten Baugeschichte wurde er im Oktober 2020 eröffnet. Heute nutzen jährlich über 25 Millionen Passagiere den Flughafen. Was genau macht den BER zu einem modernen Drehkreuz für Reisende? Welche Besonderheiten bietet er? Dieser Artikel gibt Ihnen einen detaillierten Überblick über die Terminals, Services, Anbindung und die neuesten Entwicklungen.

Ein Blick auf das Terminal 1 des BER.

© Anikka Bauer / Flughafen Berlin Brandenburg GmbH

Terminal 1 – Das Herz des BER

Terminal 1 ist das Hauptterminal des Flughafens und beherbergt die meisten Fluggesellschaften. Mit rund 118 Check-in-Schaltern, zahlreichen Self-Service-Automaten und mittlerweile über 20 modernisierten Sicherheitskontrollspuren mit CT-Technologie ist hier täglich viel Betrieb.

  • Main Pier: 40 Gates
  • South Pier: 9 Gates
  • North Pier: 16 Gates

Ein besonderes Highlight für Luftfahrtfans ist die Besucherterrasse auf Ebene E2. Von hier aus bietet sich ein faszinierender Blick auf den Flugbetrieb – täglich geöffnet von 8 bis 22 Uhr (Eintritt: 3 € für 90 Minuten).

Bahnhof Flughafen BER mit Gleisen und Schild „Terminal 1-2“

Terminal 2 – Kompakte Effizienz

Terminal 2 wurde speziell für Low-Cost-Airlines konzipiert, um deren Anforderungen an schnelle Abfertigung und geringe Betriebskosten zu erfüllen. Hier starten vor allem Flüge von easyJet und anderen günstigen Fluggesellschaften.

Das Terminal verfügt über:

  • 16 Check-in-Schalter
  • 19 Self-Service-Check-in-Automaten
  • 8 Sicherheitskontrolllinien

Eigene Gates besitzt T2 nicht. Stattdessen ist es über eine Brücke mit dem Nordpier von Terminal 1 verbunden und nutzt dort die Gates B30–B45. Die Wege sind kurz, was den Passagierfluss vereinfacht.

Terminal 5 – Geschichte und Zukunft

Das frühere Terminal 5, ehemals der Flughafen Schönefeld, wurde nach der BER-Eröffnung im Oktober 2020 zunächst noch weiterbetrieben, aber bereits im Februar 2021 dauerhaft geschlossen. Seitdem gibt es hier keinen Flugbetrieb mehr.

Die Flächen werden derzeit unter dem Projekt „Quartier SXF 2.0“ neu entwickelt. Geplant ist die Umnutzung für Büro- und Gewerbeflächen, ein Passagierterminal wird es dort nicht mehr geben.

Services und Annehmlichkeiten – Alles für eine angenehme Reise

Am BER erwartet Reisende eine breite Palette an Services, die den Aufenthalt komfortabel und angenehm gestalten.

 

Shopping und Gastronomie

In beiden Terminals finden Sie zahlreiche Geschäfte, die von Reisebedarf über Mode bis hin zu Elektronik reichen. Im Non-Schengen-Bereich von Terminal 1 gibt es einen großen Duty-Free-Shop.

Für das leibliche Wohl sorgen Restaurants, Cafés und Bars. Besonders hervorzuheben ist der Food Court in Terminal 1 mit vielfältigen kulinarischen Angeboten. Ein Supermarkt und eine 24/7-Bäckerei versorgen Reisende rund um die Uhr.

 

Lounges und Entspannung

Reisende, die sich vor dem Abflug zurückziehen möchten, finden in Terminal 1 verschiedene Lounges, darunter die BER Lounges „Tegel“ und „Tempelhof“. Diese bieten bequeme Sitzmöglichkeiten, Snacks, Getränke und eine ruhige Atmosphäre. Der Zutritt ist je nach Ticket, Vielfliegerstatus oder gegen Gebühr (z. B. mit Priority Pass) möglich.

 

Weitere Services

  • Banken und Geldautomaten
  • Wechselstuben
  • Apotheken und medizinische Versorgung (inkl. Reise- und Impfberatung)
  • Autovermietungen direkt im Terminal
  • Kostenloses WLAN im gesamten Flughafenbereich
  • Barrierefreie Einrichtungen und Betreuungsservice für mobilitätseingeschränkte Reisende
  • Spielbereiche für Kinder
  • Business Center und Konferenzräume
Aufnahme des Innenraums des Flughafens BER mit Wegweisern und Passagieren.

© Anikka Bauer / Flughafen Berlin Brandenburg GmbH

Architektur und Besonderheiten

Der BER beeindruckt durch eine funktionale und moderne Architektur mit viel Glas und klaren Linien. Die Gestaltung sorgt für eine helle, offene Atmosphäre und erleichtert die Orientierung im Terminal. Das Design orientiert sich an Bauhaus-Elementen sowie dem preußischen Neoklassizismus.

Ein besonderes Highlight ist das Kunstwerk „The Magic Carpet“ in Terminal 1 – ein roter Teppich aus Glas, der eindrucksvoll von der Decke hängt.

Nachhaltigkeit – Umweltfreundlicher Flughafenbetrieb

Der BER verfolgt ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele:

  • 65 % Emissionsreduktion bis 2030 (Basisjahr 2010)
  • CO₂-Neutralität bis 2045
  • Energieeffizienz durch optimierte Betriebsabläufe
  • Nutzung erneuerbarer Energien
  • Schrittweise Umstellung der Flughafenfahrzeuge auf Elektromobilität
  • Sustainable Aviation Fuels (SAF): Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe

Im Februar 2024 erhielt der BER die „Airport Carbon Accreditation“ auf Level 3 und trat im Juni 2024 der Initiative „aireg“ (Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany) bei.

 

Technologische Innovationen – Effizientes Reisen

Der BER setzt auf moderne Technologien, um den Reiseprozess zu vereinfachen:

  • Biometrisches Boarding (BER Biometrics): Gesichtserkennung für schnelleres Boarding, Security und Lounge-Zutritt.
  • Virtuelles Warteschlangensystem „BER Runway“: Kostenloser Slotbuchungs-Service für die Sicherheitskontrolle.
  • Neue CT-Scanner: Flüssigkeiten und Laptops können im Handgepäck bleiben; größere Flüssigkeitsmengen über 100 ml sind jedoch weiterhin nicht erlaubt.
  • Self-Service-Check-in & Fast Bag Drop bei vielen Airlines.
  • Geplante digitale Assistenten auf KI-Basis für die Passagierbetreuung.
Anzeigetafel mit Abflugzeiten, Sicherheitskontroll-Wartezeiten und Check-in-Hinweisen im BER

Airlines und Ziele

Mehr als 70 Airlines verbinden den BER mit über 150 Zielen in 50 Ländern. Besonders im Langstreckenverkehr wächst das Angebot:

  • Nordamerika: 18 wöchentliche Flüge nach New York (United, Delta, Norse); neu ab Juni 2025: Toronto (Air Transat, 2× pro Woche); saisonal auch Miami.
  • Asien & Golf: Hainan Airlines fliegt fünfmal pro Woche nach Peking, Qatar Airways bis zu dreimal täglich nach Doha, Condor täglich nach Dubai.

Passagierzahlen und Entwicklung

Im Jahr 2024 nutzten 25,5 Millionen Passagiere den BER – ein Plus von 12 % im Vergleich zu 2023. Damit gehört der Flughafen inzwischen zu den größten in Deutschland.

Seit Januar 2024 verantwortet die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) auch die Organisation der Sicherheitskontrollen selbst (mit externen Partnern für den Betrieb). Dies hat die Modernisierung der Kontrollbereiche erheblich beschleunigt.

 

Anbindung an die Hauptstadt

Die Anbindung des BER ist komfortabel:

  • Bahnhof „Flughafen BER – Terminal 1-2“ direkt unter T1
  • Airport-Express (FEX) sowie Regionalbahnen im 15–30-Minuten-Takt
  • S-Bahn-Linien S9 und S45 alle 20 Minuten nach Berlin
  • Intercity-Verbindungen Richtung Rostock sowie Dresden/Chemnitz mehrmals täglich
  • Anschluss an die Autobahnen A113 und A117 für Autofahrer

Fazit

Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) hat sich seit seiner Eröffnung 2020 zu einem modernen und leistungsfähigen Drehkreuz entwickelt. Mit aktueller Technik, breitem Serviceangebot, starker internationaler Anbindung und einem klaren Nachhaltigkeitskurs ist er ein zukunftsweisender Flughafen. Trotz seiner schwierigen Baugeschichte zeigt der BER heute, dass er den Anforderungen einer globalisierten Luftfahrtregion gewachsen ist.

Referenzen: