Direkt zum Inhalt

24/7 für Sie geöffnet

 

Bei uns steht Service an erster Stelle!

Der Familienbetrieb Mein-Parken.de ist seit Gründung im Jahre 2005 zuverlässiger Partner für Ihren Reisebeginn samt erstklassigem Parkplatzservice am Flughafen Berlin Brandenburg (BER). Wir bieten private und günstige Parkplätze auf unserem videoüberwachten und umzäunten Grundstück. Unser Ziel ist es, Ihre Reise so reibungslos und angenehm wie möglich zu gestalten, indem wir sichere Parkmöglichkeiten mit einem zuverlässigen Shuttle-Service direkt zum Terminal kombinieren.

Unser engagiertes Team steht Ihnen bei Fragen gern zur Verfügung. Wir freuen uns, Sie bald als Gast auf unserem Parkplatz begrüßen zu dürfen.

Das Team von Mein-Parken.de

Mein Parken Team - Katrin Damm
Kathrin
Strategische Meisterin - Nutzt die Macht der Taktik, um das Unternehmen durch die Welt des Marktes zu navigieren.
Friederike
Chefvisionärin – Hat den Weitblick, um zukünftige Trends zu erkennen und das Talent, das Unternehmen dorthin zu führen.
Susanne
Glücksbotschafterin – Sorgt dafür, dass alle Mitarbeiter glücklich und zufrieden sind.
Karén
Kundenflüstererin – Versteht und erfüllt die Kundenwünsche, bevor sie diese überhaupt aussprechen.
Klaus
Chaosmanager – Zähmt das Kundenchaos auf dem Hof und verwandelt es in wundersame Art und Weise in eine Struktur.
Mein Parken Team - Katze Kira
Kira
Kuschelkontrolleur – Überwacht die Mitarbeiter und Kunden und sorgt für regelmäßige Kuschelpausen.

Gern erzählen wir Ihnen unsere Geschichte

Feldarbeit in den 30er Jahren
Der Gemüsegarten ist jetzt der Parkplatz

ab 1889

Die Vorfahren unserer Familie haben schon über viele Generationen in und um Waltersdorf ihre Spuren hinterlassen. Vor über 100 Jahren war die Gegend landwirtschaftlich geprägt und von Berlin weit entfernt.
Zu dieser Zeit gründete unser Ururgroßvater 1889 diesen Hof und legte damit den Grundstein für das Auskommen der nachfolgenden Generationen.

Feldarbeit um 1945

ab 1949

Bis 1954 bewirtschaftete die Familie Damm den Hof und die dazugehörigen Flächen in Eigenregie. Zum typischen Dreiseitenhof gehörten das Wohnhaus sowie Ställe, Scheunen und die Tenne. Neben der Familie ernährte der Hof auch Knechte und Mägde und während des 2. Weltkrieges französische Kriegsgefangene.

In den 50ziger Jahren des letzten Jahrhunderts hielt auch in Waltersdorf die Kollektivierung der Landwirtschaft Einzug. Viele Waltersdorfer Bauern sind in dieser Zeit in den Westen Deutschlands geflüchtet und haben Haus und Hof verlassen. So verließ 1954 auch der Onkel meines Mannes seine Heimat. Die Bestrafung für die „Republikflucht“ wurde an der noch hier verbliebenen Familie vollzogen. Innerhalb weniger Stunden mussten alle Bewohner des Hauses ihren eigenen Grund und Boden verlassen. Dieses Druckmittel erzielte nach zwei Jahren seine Wirkung. Der Onkel kehrte aus dem Westen heim. Die Familie durfte wieder die geschundene Wirtschaft übernehmen.

Allerdings war nun ab sofort nichts mehr wie früher. Der gesamte Hof (außer dem Wohnhaus) wurde durch die Genossenschaft genutzt. In den Ställen stand fremdes Vieh, der Hof wurde von fremden Leuten genutzt. Unsere Großeltern waren auf ihrem eigenen Hof nur geduldet und hatten keinerlei Entscheidungsgewalt. Der Ertrag aus der Nutzung der Flächen floss in die Kassen der LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft).

Wohnhaus um 1950
Tischlerei der ZBO, heute Parkhaus

ab 1960

Ab Anfang der 60er Jahre wurde die Tierhaltung eingestellt und die LPG installierte auf unserem Hof die ZBO (Zentrale Bauorganisation). Die ZBO baute auf den Flächen, die immer noch der Familie Damm gehörten, die große Halle auf dem hinteren Grundstück und ein großes Schleppdach. In der Halle zog eine Tischlerei ein und das Schleppdach wurde als Unterstand für Material und Fahrzeuge genutzt.

Den Stall nutze man als LKW-Garage, die Tenne und den Kartoffelkeller als Reifen- und Handlager. Im Gemüsegarten entstanden eine Tankstelle und eine LKW-Rampe aus Beton.

Bürogebäude heute
LPG Garagen um 1970, heute saniertes Bürogebäude

ab 1989

Die LPG Garagen, erbaut um 1970, dienen heute als saniertes Bürogebäude.

Der 9.November 1989, 4 Wochen nach der Geburt meiner Tochter, hat in unserem Leben alles verändert.

Ab 1990 gab es keine LPG und keine ZOB mehr und wir konnten frei über die Nutzung des Hofes entscheiden. 1992 wurde das ehemalige Stallgebäude komplett umgestaltet und in ein sehr schönes Bürogebäude im alten Stil verwandelt. Seit 1993 arbeitet unsere Firma dam. Fenster + Türen Vertriebs GmbH in diesem Haus. Die Halle der ehemaligen Tischlerei wurde saniert und von 1993 bis 1999 produzierte man darin Fenster und Türen aus Kunststoff und Aluminium. Nur die Nebengebäude und der große Garten fanden bis 2005 keine rechte Nutzung.

2005

Durch Gründung des Familienbetriebes Mein-Parken.de wurden die Halle und der ehemalige Garten einer neuen Nutzung zugeführt. Vergleichbare Geschäftsmodelle gab es in unserer Umgebung noch nicht. Der Bedarf an preiswerten Parkmöglichkeiten in Schönefeld war jedoch riesig. Deshalb waren sowohl Kreativität als auch unermüdlicher Einsatz von allen Familienmitgliedern und Mitarbeitern gefragt.

Mein Parken - Lounge
Mein Parken - Lounge & Anmeldung

2010 bis 2012

In dieser Zeit haben wir kontinuierlich und sorgfältig Investitionen getätigt, die sowohl die Effizienz unseres Betriebsablaufs als auch das Wohl unserer Gäste deutlich verbessert haben. Jede dieser Investitionen war ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem besseren Service und einer komfortableren Erfahrung für unsere Kunden. Ein bedeutender Meilenstein in dieser Entwicklung war der Bau unserer neuen Parkservice-Lounge, die wir im Jahr 2012 in Betrieb genommen haben. Diese Lounge stellt den vorläufigen Höhepunkt unserer Bemühungen dar, unseren Gästen ein Höchstmaß an Komfort und Annehmlichkeiten zu bieten. Sie wurde speziell entworfen, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten, während unsere Kunden auf ihren Transfer zum Flughafen warten.

Mein Parken - Parkplatz Einfahrtsschild
Mein Parken - Parkplatz Vogelperspektive

2020 bis 2022

Mit der Eröffnung des Flughafens BER Berlin Brandenburg am 31. Oktober 2020 sowie der verzögerten Inbetriebnahme des Terminals 2 im März 2022 haben wir unsere Kapazitäten erweitert, um Ihnen einen noch besseren Service zu bieten. Egal ob Kurz- oder Langzeitparken, wir haben die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse. Vertrauen Sie auf unseren bewährten Service und starten Sie entspannt Ihre Reise – wir kümmern uns um Ihr Auto.

Mein Parken - Kontakt

Sie haben Fragen?

Wir sind für Sie da!